Das Bild zeigt eine Gruppe von Schülern in einem Klassenzimmer. Sie stehen und sitzen vor einer grünen Tafel und präsentieren ein Plakat oder eine Projektarbeit, die sie vermutlich gemeinsam erstellt haben. Das Plakat enthält verschiedene farbige Felder oder Abschnitte.  Die Schüler tragen überwiegend legere Kleidung wie Pullover und Jeans. Einige tragen helle Oberteile, andere dunkle. Die Gruppe besteht aus Jugendlichen verschiedenen Alters, sowohl Jungen als auch Mädchen. Sie wirken entspannt und einige zeigen positive Gesten wie einen "Daumen hoch".  Der Raum selbst ist ein typisches Klassenzimmer mit der charakteristischen grünen Tafel im Hintergrund und einem Tisch im Vordergrund. Die Atmosphäre wirkt freundlich und kollaborativ, was darauf hindeutet, dass dies möglicherweise die Präsentation eines Gruppenprojekts ist.  Die Schüler scheinen stolz auf ihre Arbeit zu sein, was sich in ihrer positiven Körpersprache und den lächelnden Gesichtern zeigt.

Safer Internet Tag

Safer Internet Tag am GYM Oberschützen - Schüler lernen über Gefahren von Influencern, Cybermobbing und Cyber Grooming

Neben zahlreichen Projekten und Aktivitäten, die das 2. Semester einläuteten, stand der Dienstag, 18.2.2025 für die Schüler:innen der 3. Klassen ganz im Zeichen von Safer Internet.

Viele Jugendliche sind in den sozialen Netzwerken aktiv und folgen Influencern, die einen großen Einfluss auf ihre Follower ausüben. Doch was viele nicht wissen: Influencer können unbewusst oder bewusst problematische Inhalte verbreiten oder unrealistische Erwartungen wecken.

Genau darauf legte Referentin Julia Hentschel den Fokus ihres Workshops: die Aufklärung über die Gefahren von Influencern, Cybermobbing und Cyber Grooming. In einer lebhaften Diskussion gingen die Schüler intensiv auf die Themen ein und tauschten ihre Erfahrungen und Bedenken aus. Dabei wurde nicht nur gesprochen, sondern auch die Mime-Sprache der Jugendlichen einbezogen. Dies brachte eine kreative und zugleich kritische Perspektive auf die Themen. Durch die Anwendung dieser Ausdrucksform konnten die Schüler auf spielerische Weise eine Distanz zu den oft emotional belastenden Inhalten aufbauen und reflektieren, wie sie sich in solchen Situationen online verhalten würden. Julia Hentschel regte so an, über das eigene Online-Verhalten nachzudenken und sensibilisierte die Jugendlichen für die Risiken, die im digitalen Raum lauern.

 

Das Bild zeigt eine Erste-Hilfe-Trainingsszene in einem Klassenzimmer. Ein Schüler in einem grauen Kapuzenpullover übt Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) an einer Übungspuppe, die auf einer dunklen Matte am Boden liegt. Ein Erwachsener, vermutlich der Ausbilder, kniet daneben und beobachtet die Übung. Im Hintergrund stehen weitere Schüler und schauen zu. An der Wand sind Kinderzeichnungen und Poster zu sehen. Die Szene vermittelt einen Eindruck von praktischem Erste-Hilfe-Unterricht, bei dem Kinder wichtige lebensrettende Maßnahmen lernen.  Die Atmosphäre wirkt engagiert und lernorientiert, während die Schüler diese wichtige medizinische Grundfertigkeit üben. Der Raum scheint ein typisches Schulzimmer zu sein, mit hellen Wänden und dekorativen Elementen, die eine kindgerechte Lernumgebung schaffen.

Erste Hilfe-Kurs

 Erste Hilfe-Kurs in der 1c

Kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Man stürzt mit dem Rad, verschluckt sich an der Jause oder wird von einer Wespe gestochen. Jede/r von uns kann plötzlich in die Situation kommen, Hilfe zu benötigen oder Erste Hilfe leisten zu müssen. Um in solch einem Fall richtig einzugreifen, absolvierten die Kids der 1c vor den Semesterferien einen Erste Hilfe-Kurs, in dem sie die wichtigsten Erstmaßnahmen gemeinsam erarbeiteten und auch ausprobieren konnten.

Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit beim Elternverein des GYM Oberschützen für die großzügige Unterstützung!

 

School of Walk

Erfolgreicher "School of Walk" der Oberstufe

Am vergangenen Freitag machten sich 25 Oberstufenschüler:innen und 3 Lehrer:innen unserer Schule auf den Weg, um am österreichweiten Projekt "School of Walk" teilzunehmen. Die Initiative, die Bewegung und Gemeinschaft fördert, wurde von unseren Teilnehmer:innen mit großer Begeisterung angenommen.

Bei herrlichem Frühlingswetter startete die Gruppe ihre anspruchsvolle Wanderung. Die positive Stimmung und der Teamgeist waren während der gesamten 30-Kilometer-Tour spürbar, und alle Teilnehmer:innen erreichten erfolgreich das Ziel - eine beachtliche Leistung, die von großer Ausdauer und Durchhaltevermögen zeugt.

Diese wertvolle Erfahrung wurde durch die großzügige Unterstützung des Elternvereins sowie des Vereins "Freunde des Gymnasiums Oberschützen" ermöglicht, die die Buskosten übernahmen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön ergeht auch an Professorin Mag. Andrea Wagner für die ausgezeichnete Organisation des Projekts. Ebenso danken wir Sanela Spahic und Manfred Pöll für die engagierte Begleitung der Schüler:innen.

 

 

Das Bild zeigt eine Szene in einem Klassenzimmer. Im Hintergrund ist eine grüne Tafel zu sehen, und der Boden besteht aus einem klassischen Parkettmuster. Im Raum befinden sich fünf Personen, die offenbar eine Art szenische Darstellung oder ein Theaterstück aufführen. Die Personen tragen unterschiedliche Kostüme:  Eine Person trägt ein geblümtes, helles Gewand Eine andere ist in Grün gekleidet Eine Person trägt ein auffälliges orangefarbenes Kostüm Eine Person trägt pink/magentafarbene Kleidung mit Kopfbedeckung Eine Person liegt auf dem Boden (in weiß und bordeauxrot gekleidet)  Die Person auf dem Boden liegt dramatisch ausgestreckt und hält dabei ein Blatt Papier in der Hand. Die Situation wirkt wie eine übertriebene, theatralische Szene, möglicherweise Teil einer Aufführung oder Probe. An der rechten Seite des Raums sind noch einige Schulmaterialien oder Utensilien zu erkennen. Der Raum ist hell beleuchtet und hat das typische Erscheinungsbild eines Klassenzimmers.

Rollenspiele

Rollenspiele im bilingualen Geschichte-Unterricht am GYM Oberschützen

Was eignet sich besser zur Darstellung des Endes des Diktators Julius Cäsar im Geschichte-Unterricht, als dies in Form eines Rollenspiels zu tun? Gesagt, getan. Die Schüler:innen der bilingualen 2a sind bereits mit dem Thema Bühnenspiel sehr vertraut. Am Tag der offenen Tür im November präsentierten sie bereits ein Theaterstück, diesmal schlüpften sie in die Rollen von Cäsar, Brutus, Senatorenmitgliedern und Marcus Antonius. Dafür galt es die Rollen einzuteilen, die englischen Texte vorzubereiten sowie eigene Kostüme und Lorbeerkränze zu entwickeln und mitzubringen. Die Begeisterung war riesig – und die englischsprachig vorgetragenen Rollenspiele in Gruppen waren ein voller Erfolg! So können sprachliche Kenntnisse spielerisch in Verbindung mit den Fächern Englisch und Geschichte ganz einfach gefördert werden.

 

 

Das Bild zeigt eine große Gruppe von Menschen bei einer nächtlichen Winterszene an einem Skigebiet. Im Hintergrund ist eine beleuchtete Skipiste zu sehen, die von Scheinwerfern erhellt wird. Die schneebedeckten Pisten und Nadelbäume sind gut erkennbar. Die Gruppe steht gemeinsam für ein Gruppenfoto im Schnee und viele Personen tragen warme Winterkleidung in verschiedenen Farben - auffällig sind besonders gelbe, blaue und rote Jacken. Die Teilnehmer scheinen gut gelaunt zu sein, einige heben ihre Arme zum Jubeln. Die Atmosphäre wirkt festlich und gesellig, mit dem nächtlichen, blau-violetten Himmel und der künstlichen Beleuchtung der Skipiste im Hintergrund. Es sieht nach einer Winterfreizeitaktivität oder einem organisierten Event am Skigebiet aus. Die Szene vermittelt eine fröhliche Winterstimmung und zeigt Menschen, die gemeinsam die Winteraktivitäten genießen.

Wintersportwoche Radstadt

In der letzten Woche haben unsere fünften Klassen sowie auch die 8s unvergessliche Momente auf den Pisten in Altenmarkt, Zauchensee und der Flachau erlebt. Unter der Leitung von Mag. Kager verbrachten die Jugendlichen eine gelungene Skiwoche. Von den ersten Schwüngen im Schnee bis hin zu rasanten Abfahrten bei Kaiserwetter, war für jede und jeden etwas dabei. Jene, die ihr Glück nicht am Berg suchten, wurden ebenso bestens mit einem vielfältigen Alternativprogramm versorgt, das eine Schneeschuhwanderung, als auch einen Besuch der Therme Amadé umfasste. Auch abseits der Pisten wurde den Jugendlichen viel geboten. Der Besuch des legendären Weltcup-Nachtslaloms in der Flachau bildete da ein besonderes „Highlight".

 

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem Eingangsbereich eines eleganten Gebäudes posiert. Der Eingang hat eine klassische Architektur mit texturierten Steinwänden und großen Glastüren. In der Mitte der Gruppe steht eine Person in formeller Abendkleidung mit weißer Fliege. Die anderen Personen sind überwiegend in Winterkleidung gekleidet - einige tragen Winterjacken, Schals und legere Kleidung. Die Beleuchtung ist warm und indirekt, typisch für einen Innenbereich am Abend. Die Atmosphäre wirkt festlich, möglicherweise vor oder nach einer Veranstaltung. Die Architektur des Gebäudes deutet auf ein Theater, eine Konzerthalle oder eine ähnliche kulturelle Einrichtung hin.

Exkursion

Musikexkursion mit der Musikergruppe der 8. Klasse: Backstageführung im Musikverein Wien, Konzert der Wiener Symphoniker im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins! Es war einfach genial!!! 😊🎼🎵🎶👏👏