Alumni im Porträt

Mag. Josef Meichenitsch

Beim Pilotschulen-Treffen in der Österreichischen Nationalbank traf unsere Direktorin Mag. Josef Meichenitsch, einen erfolgreichen Absolventen unserer Schule (Maturajahrgang 1998). Sein beruflicher Weg steht beispielhaft für Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Weitblick – Werte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern bewusst vermitteln.


„Zu unserer großen Freude kam es beim Pilotschultreffen in der Nationalbank zu einer besonderen Begegnung mit Mag. Josef Meichenitsch. Als erfolgreicher Absolvent unseres Maturajahrgangs 1998 steht er für genau jene Stärken, die uns wichtig sind. Wir bedanken uns herzlich für das großartige Projekt zur Wirtschafts- und Finanzbildung an unserer Schule, das wir konsequent weiterführen, damit unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig finanzfit in die Zukunft starten,“ so unsere Direktorin.

Werdegang und Wirkung

  • Nach der Matura im Jahr 1998 studierte Mag. Josef Meichenitsch Wirtschaftswissenschaften und sammelte früh Berufserfahrung in der Finanzbranche.
  • In verantwortungsvollen Funktionen trug er zur Weiterentwicklung moderner Finanz- und Risikokompetenzen bei und setzte sich für transparente, nachhaltige Finanzprozesse ein.
  • Als Führungskraft und Experte verbindet er fundiertes Fachwissen mit Praxisnähe – eine Kombination, von der heute auch unsere Schulgemeinschaft profitiert.

Verbindung zur Schule

  • Mag. Meichenitsch unterstützt unsere Initiative zur Wirtschafts- und Finanzbildung mit Einblicken aus der Praxis, von finanzieller Grundbildung über verantwortungsvolle Anlageentscheidungen bis hin zu Aspekten der Geld- und Wirtschaftspolitik.
  • Das gemeinsame Projekt stärkt wirtschaftliche Denk- und Entscheidungskompetenzen, fördert kritische Reflexion und bereitet auf Studium, Beruf und Alltag vor.

Wir sind stolz auf die Laufbahn von Mag. Josef Meichenitsch und freuen uns über die inspirierende Rückkehr eines Absolventen, der sein Wissen an die nächste Generation weitergibt und bedanken uns herzlich für die wertvolle Zusammenarbeit. Mit Leidenschaft und Weitblick setzen wir unser Projekt zur Wirtschafts- und Finanzbildung fort, damit unsere Schülerinnen und Schüler bestens gerüstet und wirklich finanzfit in die Zukunft starten. 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Bildbeschreibung  In einem hellen Raum sitzen zwei junge Personen an einem rechteckigen Tisch und lächeln in die Kamera. Beide halten jeweils ein kleines Mikrofon; eine Person trägt zusätzlich weiße Kopfhörer. Auf dem Tisch stehen ein Laptop mit geöffneter Präsentationsfolie, ein Wasserkrug, Gläser, Schälchen mit Snacks (u. a. Brotchips und geschnittenes Gemüse) sowie einzelne Notizzettel und Stifte.  Im Hintergrund ist eine Wand mit grauen Schranktüren zu sehen, die mit großflächigen schwarz-weißen Zeichnungen von Stadtgebäuden und stilisierten Figuren in grünen Fenstern gestaltet ist. Einige akustische Elemente (weiße, sechseckige oder rechteckige Paneele) sind an der Wand befestigt. Die Atmosphäre wirkt freundlich und kreativ, als handele es sich um einen Workshop oder eine Aufnahme-/Mediensession in einem Gemeinschafts- oder Unterrichtsraum.

Border future

Anastasia und Sarah starteten nach dem verlängerten Wochenende am 12. November nicht in einen gewöhnlichen Unterrichtsvormittag. Im Rahmen von „border future“, einem grenzüberschreitenden Projekt österreichischer und ungarischer Schulen, ging es an diesem Tag zu Radio Orange nach Wien. Insgesamt nahmen 15 Schüler:innen daran teil. Für die Jugendlichen war es nicht nur ein spannender Einblick in die Welt der Podcast-Erstellung, sondern auch eine Gelegenheit, Gleichaltrige jenseits der Grenze kennenzulernen. 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Drei Personen stehen in einem hellen Raum hinter einem Präsentationstisch. Links befindet sich eine große Pinnwand mit der Überschrift „KOL‑Klasse am BRG/OS“. Darauf sind mehrere Fotos, Plakate und kleine Fuchs‑Illustrationen angebracht. In der Mitte steht eine Frau, links und rechts von ihr jeweils ein Mann; alle lächeln in die Kamera.  Vorne steht ein Tisch mit ausgestellten Materialien: Fotos, ein DIN‑A4‑Heft, kleine Kärtchen und ein großes Plakat mit der Aufschrift „GEOMETRIE KOLLAGE“. Daneben steht ein Stuhl mit einem Schild „Feedback‑Karten“. Rechts im Bild sieht man ein weiteres Präsentationsmöbel im Stil eines kleinen Marktstandes mit rot‑weiß gestreifter Markise und zusätzlichen Plakaten. Der Raum ist freundlich, mit großem Fenster links, und vermittelt den Eindruck einer Schul‑ oder Projektpräsentation.

COOL-Fortbildungswoche

Wir sind mitten in der COOL-Fortbildungswoche und holen uns noch mehr aufregende Ideen für unsere KOL-Klasse! 💡
An unserem selbst gestalteten Marktstand zeigen wir, wie „kooperativ-offenes Lernen“ bei uns schon gelebt wird – mit heißen Drähten, kreativen Impulsen und natürlich viel von unserem Klassenmaskottchen. 🦊✨
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen – COOL eben! 😎 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

In einer hellen Wartungshalle steht ein gelber Rettungshubschrauber des ÖAMTC, seitlich mit dem Schriftzug „ÖAMTC“ und den Logos der Flugrettung versehen. Der Helikopter ruht auf grauen Kufen, die Türen sind geöffnet und geben den Blick in die Kabine frei; am Heck ist das rot-weiß gestreifte Leitwerk zu erkennen. Über dem Hubschrauber verläuft ein blauer Deckenkran, Werkstattgeräte und Werkbänke stehen im Hintergrund. Das glänzende Cockpit spiegelt das Licht der Hallenbeleuchtung, insgesamt wirkt die Szene ordentlich, technisch und betriebsbereit.

HeliAir

Exkursion der 7a und 7b zur HeliAir-Wartung der ÖAMTC-Flugrettung

Die Klassen 7a und 7b besuchten den ÖAMTC-Stützpunkt in Wiener Neustadt und erhielten bei HeliAir, dem Wartungsbetrieb der ÖAMTC-Flugrettung, spannende Einblicke hinter die Kulissen. Vor Ort konnten die Schüler*innen die Helikopter aus nächster Nähe erkunden und erfuhren viel über:

  • Hubschrauberwartung
  • Hubschraubertechnik
  • Organisatorische Abläufe bei Christophorus-Einsätzen

Zum Abschluss bot sich ein besonderes Highlight: Gemeinsam mit Pilotinnen/Piloten und Notärztinnen/Notärzten der Flugrettung konnten die Jugendlichen ins Gespräch kommen und für das Gruppenfoto den Hubschrauber sogar aus der Halle schieben. Ein äußerst informativer und eindrucksvoller Tag! 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Auf dem Foto posiert eine junge Fußballmannschaft gemeinsam mit ihrem Trainer vor einem Tor auf einem grünen Rasenplatz. Die Spieler tragen leuchtend orange Trikots mit blauem Logo, zwei Jungs in der Mitte stechen in blauen Outfits hervor. Alle knien oder stehen in einer Reihe und zeigen jubelnd ihre Fäuste, vor ihnen steht ein kleiner goldener Pokal. Im Hintergrund sind Werbebanden und herbstliche Bäume zu sehen, der Himmel ist leicht bewölkt. Die Stimmung wirkt ausgelassen und stolz – ein Moment nach einem erfolgreichen Turnier oder Spiel.

Schülerliga

Bezirkssieger
Unser Fußballteam prolongierte seine Siegesserie beim toll organisierten Turnier in Pinkafeld. Es dauerte dieses Mal zwar etwas länger bis die jungen Kicker:innen auf Touren kamen und die spielerische Überlegenheit in Tore ummünzen konnten. Schlussendlich durfte man über drei souveräne Siege in ebenso vielen Spielen jubeln. (1:0 gg SMS Oberschützen, 5:0 gg EMS Oberwart und 4:1 gg MS Rechnitz). Somit geht es 2026 im nächsten Turnier gegen die Bezirkssieger aus Güssing und Jennersdorf weiter.
📝Kader: Yannik Herbst, Julian Ludwig, Lukas Krammer, Leon Siegl, Viktor Schleich, Nino Balogh, Daniel Konrath, Haris Dzuzdanovic, Luis Neuecker, Lea Kainer, Lionel Hirmann, Emil Mantsch; Coach: Marc Kerschbaumer
Copyright © Mike Rodach 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

In einem hellen Raum stehen vier elegant gekleidete Personen dicht beieinander vor zwei Roll-up-Bannern. Links lächelt ein Mann im grauen Anzug in die Kamera, neben ihm ein jüngerer Mann im dunkelblauen Anzug. Rechts von ihm hält eine Frau in einem königsblauen Blazer einen gläsernen Award in den Händen. Ganz rechts präsentiert ein weiterer Mann im grauen Anzug eine geöffnete Mappe mit einer deutlich sichtbaren Urkunde, auf der „ICDL“ und „Urkunde“ zu lesen ist. Die Hintergrundbanner zeigen die Logos der Österreichischen Computer Gesellschaft und das blaue ICDL-Branding. Die Szene wirkt feierlich und vermittelt den Eindruck einer Preisverleihung im Bereich digitaler Kompetenzen; alle Beteiligten blicken zufrieden in die Kamera und präsentieren Auszeichnung und Urkunde gut sichtbar.

ICDL

Bei der Preisverleihung der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) am 16. Oktober 2025 in Wien wurden Schulen für besondere Leistungen im Bereich Digitalisierung und ICDL (International Certification of Digital Literacy) ausgezeichnet. Bildungsminister Christoph Wiederkehr und OCG-Präsident Wilfried Seyruck überreichten die Auszeichnungen.

Das Gymnasium Oberschützen erhielt mehrfach Anerkennung:

  • 516 erworbene ICDL-Zertifikate: Platz 1 im Burgenland und Platz 3 österreichweit.
  • 0,77 Zertifikate pro Schüler: Platz 6 im Österreich-Ranking pro Kopf.

Direktorin Ingrid Welter-Müller betonte die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Bildung und Gesellschaft und dankte dem engagierten Lehrkräfteteam. Wesentlicher Erfolgsfaktor sei auch die Unterstützung der Eltern, die den Stellenwert digitaler Fertigkeiten für zukünftige Berufe erkennen.

Hintergrund: Der ICDL ist in über 100 Ländern anerkannt. Seit 1997 organisiert die OCG die Zertifizierung in Österreich; bislang wurden rund 900.000 Zertifikate vergeben. Österreich liegt international hinter Irland auf Platz 2. Neben klassischen IT-Anwendungen umfasst der ICDL heute auch Zukunftsthemen wie KI, Robotik und Cyber Security. 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com