Das Bild zeigt zwei nebeneinander angeordnete Fotos aus einem Klassenzimmer oder Unterrichtsraum.  Auf dem linken Foto sitzt eine junge Frau mit langen, gewellten Haaren an einem Tisch mit Papieren vor sich. Sie trägt ein dunkles Oberteil und lächelt in die Kamera. Hinter ihr ist eine grüne Pinnwand mit verschiedenen Aushängen zu sehen, darunter ein Kalender oder Stundenplan für 2024-2025.  Auf dem rechten Foto sitzen zwei Personen an einem Tisch mit Unterlagen und Getränken. Sie befinden sich in einem hellen Raum mit großen Fenstern, durch die Bäume zu sehen sind. Die Personen scheinen in einer Prüfungs- oder Gesprächssituation zu sein.  Der Dateiname "70_delf_2.jpg" deutet darauf hin, dass es sich möglicherweise um eine DELF-Prüfungssituation handelt (Diplôme d'Études en Langue Française), eine standardisierte Französischprüfung.

DELF-Prüfungen

.. am Gymnasium Oberschützen!

In den letzten Tagen (11. und 12. März) haben sich unsere SchülerInnen der Herausforderung der *DELF junior scolaire Prüfungen* gestellt! 🎓💪 Von A1 bis B2 haben sie sowohl ihre schriftlichen als auch mündlichen Prüfungen gemeistert – félicitations an alle! 👏

Als offizielles DELF-Prüfungszentrum durften wir auch SchülerInnen aus anderen Schulen des Bezirks Oberwart bei uns begrüßen. Es freut uns, so viele engagierte junge Sprachlernende unterstützen zu können!

Nun heißt es geduldig warten, bis die Ergebnisse und Zertifikate eintreffen. Wir sind stolz auf alle TeilnehmerInnen, drücken fest die Daumen und sagen schon jetzt: Bravo à tous et à toutes! 🎉 🍀

#DELF #Französisch #Erfolg #Sprachzertifikat #GymOberschützen

 

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Die Aufnahme zeigt vier Personen, die in einem Eingangsbereich oder Foyer eines Gebäudes stehen. In der Mitte stehen zwei junge Personen in Jeans, die stolz Zertifikate oder Urkunden in orangefarbenen Mappen präsentieren. Sie werden flankiert von zwei Männern in formellerer Kleidung - links ein Mann mit dunkler Steppjacke und rechts ein Mann im dunklen Anzug.  Im Hintergrund sind dekorative Elemente zu sehen, darunter Wappen oder Embleme an den Wänden. Der Raum wirkt offiziell, möglicherweise handelt es sich um eine Schule oder eine öffentliche Einrichtung. Die Szene dokumentiert vermutlich eine Preisverleihung oder Auszeichnung, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Sprachwettbewerb, wie der Dateiname "sprachentrophy" andeutet.

Sprachentrophy

Schon seit vielen Jahren setzt sich der Elternverein dafür ein, hervorragende Leistungen von Schüler:innen zu honorieren. Auch heuer wurden wieder tolle EO-Gutscheine gesponsert. Aurelia Freißmuth (2. Platz, Französisch) und Matteo Jani (3. Platz, Langform Latein) freuten sich sehr.

Bildbeschreibung  Das Bild zeigt einen Mann, der in einem Raum steht, der wie eine Turnhalle oder ein Mehrzweckraum aussieht. Er trägt eine graue Jacke und Jeans und gestikuliert mit seinen Händen, als würde er etwas erklären oder präsentieren.  Hinter ihm befindet sich eine Projektionsfläche mit einer Präsentation, auf der verschiedene farbige Balken oder Kategorien zu sehen sind (in Blau-, Grün- und Lilatönen). Neben der Präsentationsfläche steht ein Lautsprecher auf einem Stativ.  Der Raum hat einen grünen Boden mit blauen Linien, wie man sie in Sporthallen findet. An der Wand ist eine Sprossenwand zu erkennen, und der Raum hat gewölbte Fenster im oberen Bereich, durch die blaues Licht scheint.  Es sieht aus wie eine Informationsveranstaltung oder ein Vortrag in einem Gemeinschaftsraum oder einer Schulturnhalle.

Mental Health Day

Psychische Gesundheit im Fokus: Mental Health Day am GYM Oberschützen

Das Gymnasium Oberschützen setzt ein starkes Zeichen für die psychische Gesundheit seiner Schulgemeinschaft. Im Rahmen eines umfassenden Projekts zur Förderung des Wohlbefindens fand am 11. März 2025 ein Mental Health Day statt. Dieser wurde von Golli Marboe, dem Gründer der Organisation „Mental Health“, persönlich begleitet. Golli Marboe, der durch persönliche Schicksalsschläge zu seinem Engagement motiviert wurde, informierte Lehrer:innen und Eltern in eindrücklichen Vorträgen über die vielfältigen psychischen Herausforderungen, denen Jugendliche und Erwachsene heute begegnen.

Der Mental Health Day mit Schüler: innen hat bereits im Februar stattgefunden. Themen wie Handysucht, Essstörungen, Leistungsdruck, Mobbing und Depressionen wurden offen angesprochen und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der langfristigen Begleitung der Schüler:innen am GYM. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden alle Jugendlichen in altersgerechten Workshops und Veranstaltungen zu den verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit aufgeklärt und gestärkt. Ziel ist es, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit Belastungen umzugehen, sich selbst zu helfen und auch bei anderen genauer hinzuschauen.

Das GYM Oberschützen dankt Golli Marboe für seinen Besuch und seinen Einsatz. Sein Engagement trägt maßgeblich dazu bei, das Thema psychische Gesundheit aus der Tabuzone zu holen und eine offene und unterstützende Schulkultur zu fördern.

 

Das Bild zeigt eine Gruppe von etwa 20 jungen Menschen, vermutlich Schüler oder Studenten, die vor dem Maria-Theresien-Denkmal in Wien posieren. Die Gruppe steht auf den Stufen des imposanten Monuments, das eine zentrale Bronzestatue der Kaiserin Maria Theresia auf einem Thron zeigt, umgeben von Reiterstatuen und anderen Figuren auf einem großen Steinsockel.  Das Denkmal ist in einem grünlichen Bronzeton gehalten und steht auf einem hellen Steinfundament. Im Hintergrund ist ein grauer, bewölkter Himmel zu sehen, was dem Bild eine etwas düstere Atmosphäre verleiht.  Die Personengruppe besteht aus jungen Männern und Frauen in Winterkleidung wie Jacken, Mänteln und Schals. Sie stehen eng beieinander und blicken in die Kamera. Das Bild scheint Teil einer Exkursion oder eines Schulausflugs zu sein, worauf auch der Dateiname "67_exkursion_2.jpg" hindeutet.  Das Maria-Theresien-Denkmal ist ein bedeutendes Wahrzeichen Wiens und befindet sich zwischen dem Kunsthistorischen Museum und dem Naturhistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz.

Exkursion

Die Schüler*innen der Klassen 6a und 7a mit der Langform Latein durften sich vor Kurzem die Kunstwerke zu den übersetzten Metamorphosen Ovids live im Kunsthistorischen Museum Wien ansehen🎨🎓Ebenfalls wurde dem Ephosos Museum rund um die antike Stadt Ephesos und dem Artemistempel ein Besuch abgestattet🏛️⚔️🗿
Insgesamt war dies ein Tag voller Wissen, Spaß und lateinischem Flair!

(Seline Goger, 6a)

History Education

Holocaust History Education 🕯
Die Schüler*innen aller 4. Klassen des GYM Oberschützen unternahmen im Zuge eines Workshops mit dem Schwerpunkt "Holocaust History - Gewaltpräventaiton heißt auch: Aus der Vergangenheit lernen" mit Daniela Moszkowicz/Dadieu-Ebenbauer eine eindringliche Zeitreise. In diesem mehrstündigen Workshop wurde den Schüler:innen mittels interaktiver Methoden und im Dialog eindringlich näher gebracht, wie eine Familiengeschichte mit dem NS-Regime verknüpft sein kann, die in der Gegenwart mündet und mit Wünschen für eine vorurteilsfreie Zukunft gekrönt wird. Das Feedback der Schüler:innen zeigt die Bedeutung solcher Workshops, die informativ und zugleich berührend waren. Sie wünschen sich, dass auch zukünftige 4. Klassen daran teilnehmen können.
Dieses vom Landesjugendreferat das Landes Burgenland geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedensburg Schlaining organisiert. Wir bedanken uns für diesen wertvollen Workshop. 🙏🏻
#weremember #education #LRJ.Burgenland #ACP.Schlaining

 

Das Bild zeigt sieben junge Frauen, die um einen Holztisch in einem hellen Raum sitzen. Alle tragen ähnliche helle Oberteile, überwiegend in Weiß- oder Cremetönen, kombiniert mit Jeans. Sie arbeiten gemeinsam an einem Projekt, wobei verschiedene Materialien auf dem Tisch verteilt sind.  Auf dem Tisch befinden sich ein Laptop (vermutlich ein MacBook), mehrere Broschüren oder Zeitschriften, Stifte in einem Behälter, ein Smartphone und weitere Arbeitsmaterialien. Die Frauen scheinen konzentriert zu sein und diskutieren oder arbeiten an den Unterlagen.  Der Raum hat große Fenster, durch die Tageslicht einfällt, und ist mit cremefarbenen Wänden, rosa Vorhängen und einer alten Pendeluhr an der Wand gestaltet. Die Atmosphäre wirkt wie ein Studien- oder Arbeitsraum, möglicherweise in einer Bildungseinrichtung oder einem Gemeinschaftsraum.  Die Szene vermittelt den Eindruck einer Gruppenarbeit, einer Projektplanung oder einer Studiengruppe in einer freundlichen, kollaborativen Umgebung.

Schülerzeitung

Was unserer Schule noch gefehlt hat: Die neue Schülerzeitung „DOPPELPUNKT“

Unsere Schule bietet fast alles – ein breites Angebot an Fächern, spannende Projekte und zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Doch eines hat bisher gefehlt: eine Plattform, auf der Schüler*innen ihre Meinungen, Ideen und Geschichten teilen können. Genau das ändert sich jetzt mit der neuen Schülerzeitung „DOPPELPUNKT“!

Der Name „DOPPELPUNKT“ steht für eine Ankündigung: Wir Schülerinnen haben etwas zu sagen – und unsere Stimmen werden gehört! Die Zeitung ist aus der Eigeninitiative engagierter Schülerinnen entstanden und bietet eine bunte Vielfalt an Beiträgen. Ob spannende Berichte, kreative Texte, Einblicke in die Schul- und Schülerwelt, Memes oder Umfragen– hier findet ihr alles, was uns bewegt.

Die erste Ausgabe von „DOPPELPUNKT“ ist ab sofort für 2,50 Euro bei unserem Redaktionsteam oder in der Schulbibliothek erhältlich.

Schließlich noch ein Aufruf an alle Schüler*innen der Oberstufe: Wenn ihr Lust habt, bei unserer Schülerzeitung „DOPPELPUNKT“ mitzumachen, eure Meinungen und Ideen einzubringen, Memes zu gestalten oder sogar eigene Beiträge für die nächste Ausgabe zu schreiben, seid ihr herzlich willkommen! Denn für uns gilt: „DOPPELPUNKT“ – weil wir etwas zu sagen haben!

Das Redaktionsteam der Schülerzeitung DOPPELPUNKT